Diese Seite drucken
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        
    
    
    
        
        
        
        
        
        
        
        
            Zum Inhalt des Vortrags:
- Begriffsbestimmung: Halitosis, Foetor ex ore, bad breath, oral malodour
 
- Anamnese und Diagnostik von Halitosis unter Berücksichtigung einer interdisziplinären Differentialdiagnose (Dentaler-, HNO-, internistischer und psychologischer Bereich)
 
- Chemische Grundlagen und Formation von oral malodour
 
- Objektivierung und Klassifikation von Halitosis nach Schweregraden anhand intraoraler/organoleptischer und instrumenteller Messung
 
- Therapeutisches Vorgehen bei physiologischer und pathologischer Halitosis
 
- Phänomen Pseudohalitose und Halitophobie
 
- Häusliche Mundhygiene bei Halitosis-Patienten
 
- Leitfaden für die Mundgeruch-Sprechstunde in der zahnärztlichen Praxis
 
- Hilfsmittel und Ausstattung
 
- Darstellung des Angebots in der Praxis
 
- Aufgabenbereiche des Praxisteams
 
- Kalkulation und Abrechnung der Sprechstunde
 

